LEIPZIG. Seit 1972 wurden in der DDR Westpakete systematisch ausgeraubt. Das berichtet der letzte DDR-Minister für Post- und Fernmeldewesen aus der de Maizière-Regierung, Hans-Jürgen Niehof, im Gespräch mit dem MDR-Magazin „Umschau“. Geplündert wurden nach Auskunft von Niehof nicht nur Irrläufer, die nicht
Die EU will die Partnerschaft im Bereich des Handels, der Technologie und Sicherheit mit Indien verstärken und noch enger mit diesem bevölkerungsreichen Land zusammenarbeiten. Das gaben die Vertragspartner anlässlich ihrer gemeinsamen Feier für den 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen in Neu-Delhi bekannt.
Über Integration, Teilhabe an der Gesellschaft und die Toleranz gegenüber fremdanmutenden Lebensweisen kann man viele gute Bücher, Essays und Kommentare lesen. Aber wo wird all das gelebt, wo findet das alles statt und vor allem wer sind ihre Akteure? Dafür gibt es
Die Integration von Neuzugewanderten ist im Einwanderungs-Deutschland ein Dauerthema und wird es auch immer bleiben, weil die Integration bekanntlich ein Prozess ist, der nie zum Abschluss kommt. Die größten Integrationsschwierigkeiten haben Menschen, die aus einem ganz fremden Kulturkreis stammen. Um es beim
Gutes zu tun steht ja eigentlich für sich, warum also darüber reden? Ganz einfach: Es soll andere motivieren auch Gutes zu tun, damit sich gute Taten in der Gesellschaft verbreiten. Wie man sich dabei fühlt sieht man im Video.
Die CDU hofft auf die neuen Stimmen der Bürger mit dem Migrationshintergrund, die bisher eher linksgerichtete Parteien oder die Grünen wählten. Dies sagte das NRW-Ratsmitglied der CDU, Saadettin Tüzün, gegenüber dieser Zeitung. Der Lokalpolitiker aus Oberhausen mit landesweiten Ambitionen, der auch als
Die Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beschließen einen harten Lockdown. Ab Mittwoch dem 16. Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021, soll im gesamten Bundesgebiet das öffentliche Leben heruntergefahren werden. Die Maßnahmen, die zum 2. November beschlossen und zum 25. November
Mit fast 3000 Todesfällen pro Tag war COVID-19 die wichtigste Todesursache letzte Woche in der EU. Dies teilte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, anlässlich ihrer Rede auf der Plenartagung des Europäischen Parlaments zu den Vorbereitungen des Europäischen Rates am
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder beschlossen bei einer Videokonferenz am heutigen Nachmittag über verschärfte Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie. Ab dem 2. November bis zum Ende des Monats soll das öffentliche Leben bundesweit eingeschränkt werden. Mit den neuen
Unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie trafen sich rund 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften, Politik, Wirtschaft und Sport zum teilweise digital ausgerichteten 12. Integrationsgipfel. Im Zentrum des Gipfels standen zahlreiche Verbesserungen in der Erstintegration und Eingliederung von Migranten im Rahmen des
Angesichts einer zweiten Corona-Welle haben sich Bund und Länder bei einem Treffen im Kanzleramt auf weitergehende Maßnahmen verständigt. Das in einigen Bereichen bundesweit einheitliche Regelwerk umfasst eine strengere Maskenpflicht, weniger Personen bei Feiern und Sperrstunden in Corona-Hotspots. In Anbetracht der steigenden Infektionszahlen