Die traurige Geschichte des Islamismus

Februar 20, 2021
ANZEIGE
Rheinisches Bildungsinstitut Düsseldorf
Rheinisches Bildungsinstitut Düsseldorf
Rheinisches Bildungsinstitut Düsseldorf
Rheinisches-Bildungsinstitut-1
Rheinisches-Bildungsinstitut-2
Rheinisches-Bildungsinstitut-3

In den 90er Jahren veröffentlichte Oliver Roy sein Buch „Das Scheitern des politischen Islam“ und löste damit eine Diskussion aus. Auf die Anhänger des politischen Islam hatte die Diskussion wenig Wirkung, den in den Ländern, in denen sie noch nicht an der Macht waren, gewannen sie immer mehr an Einfluss.

Die AKP in der Türkei, die aus der Milli Görüş Bewegung entstand, ihre Entwicklung, ihre Erfolge und Misserfolge, der arabische Frühling sowie der Bürgerkrieg in Syrien zeigen, dass diese Diskussion hochaktuell ist.

Über Jahrhunderte waren die Muslime an der Spitze der Zivilisation und der Machtverhältnisse. So wie bei jeder Kultur ging es mit der Zeit Berg ab. Ein solche Erfahrung hatten die Muslime bis dahin nicht machen müssen. Mit dem Osmanischen Reich brach nicht nur ein Staat zusammen, sondern die gesamte muslimische Zivilisation, die in der Vergangenheit mit dem Selbstvertrauen die Vertreter der letzten göttlichen Religion zu sein agierte. Dem entsprechend war und ist die Verwirrung in muslimischen Köpfen groß.

Diese Krise in der muslimischen Kultur wurde zwar spätestens in der Mitte des 19. Jahrhunderts erkannt, aber die Suche nach Lösungen führte zu heftigen Diskussionen, was zu geistigen Spaltungen führte.

Als geistige Wurzeln des politischen Islam können zwei Denker genannt werden, die genau in dieser Umbruchszeit gelebt haben: Dschamal ad-Din al-Afghani (1838 – 1897) und Muhammad Abduh (1849 – 1905).

Die populärste religiöse Bewegung der letzten 150 Jahre ist m.E. der „politische Islam“. Ihre Symbolfiguren wie Hasan al-Banna, Seyyid Kutup, Maududi und Ali Schariati sind überall in der muslimischen Welt bekannt. Wohingegen Namen wie Said Nursi, der durchaus eine Alternative zum politischen Islam bietet, in muslimischen Gesellschaften kaum bekannt sind.

Um es auf eine einfache Formel zu bringen: Für die Vertreter des politischen Islam ist die Religion in erster Linie ein „politisches Regime“, das nur dadurch existieren und fortbestehen kann. Es gibt eine politische Ordnung, die der Islam vorschreibt und es ist die vorderste Aufgabe der Religion diese heilige Ordnung zu errichten. In dieser Logik ist der Prophet zugleich ein gesandter politischer Akteur zur Errichtung dieser finalen Ordnung. Somit rückt die Politik ins Zentrum der Religion. Das führt sogar soweit, dass Seyyid Kutup den ersten Teil des Glaubensbekenntnisses „La ilahe illallah“ in seinem Buch „Zeichen auf dem Weg“ als „Rebellion gegen die unislamische menschliche Autorität“ verstanden, gelehrt und damit Millionen von Muslimen beeinflusst hat. Der Koranvers 5/44 „Wer nicht nach dem waltet, was Allah (als Offenbarung) herabgesandt hat, das sind die Ungläubigen“ ist so zusagen der Hauptankerpunkt im Gedankengebäude des politischen Islam. Sieht man von den Ländern ab, die unter der Hegemonie des Kommunismus standen, finden sich in allen muslimischen Ländern, allen voran im Nahen Osten, Vertreter und Anhänger dieser Ideologie.

Trotz seiner langen Geschichte, seiner Popularität, seines Kampfes so wie seiner Erfahrungen an der Macht, gibt es paradoxerweise kein Land, in dem der politische Islam erfolgreich war. Obwohl einige Muslime den Islamismus als unverzichtbaren Teil ihres Glaubens betrachten, ist der politischer Islam eine Enttäuschung auf ganzer Linie.

Pakistan ist beispielweise ein Land, dass unter Terror, Tribalismus und Armut leidet. Inwiefern ein Iran der Mullahs eine Inspirationsquelle sein, vermag ich nicht sagen. Selbst Saudi-Arabien mit seinen Petro-Dollars ist weit entfernt von einem Muster-Staat für Islamisten.

Der größte Fehler der Fundamentalisten ist es, dass sie das wahre Wesen der Religion nicht unur verkannt haben, sie verzerren absichtlich die Inhalte religiöser Gebote.

Das wichtigste Problem der Islamisten sind die sozialpolitischen Begriffe und Werte der Freiheit, Gleichheit und Demokratie. Da diese Werte vom “feindlichen” Westen hervorgebracht wurden, befinden sich Islamisten in einem permanennten Kampf mit der Moderne und ihren Zeitgeist.

Den größten Schaden tragen wiederum die Muslime selbst, weil die Islamisten sie von ihren wahren Problem ablenken und damit verhindern, dass Muslime sich ihrer bitteren Situation bewusst werden. Islamisten haben die Fehler immer außerhalb ihrer selbst gesucht, im Westen, beim politischen Regime, bei der Führungselite, bei ausländischen Mächten oder bei den Besatzern. Diese Sichtweise fand bei großen Bevölkerungsteilen Widehall, die ohnehin nicht das Bedürfnis hatten, sich selbst und damit die gesellschaftlichen Verhältnisse zu reflektieren.

Wer die Probleme der Menschen verkennt kann ihnen auch nicht helfen. Weil Islamisten den Wert wahrer Bildung weder wertschätzen noch ihre Methoden kennen, konnten sie keine dauerhaften Lösungen finden. Ganz im Gegenteil, sie haben noch größere Probleme geschaffen.

Dass der Großteil der Propheten, deren Hauptaufgabe die Verkündigung des Glaubens war, hatten kein Interesse an der Politik, das lehrt uns die Religionsgeschichte. Die Wichtigkeit politischer Verhältnisse ist unbestreitbar, aber wäre die Politik im Zentrum des Glaubens, hätten sich die Propheten hauptsächlich damit beschäftigt.

Das Ziel der Religion ist ein Mensch, der das Leben und das Universum bergreift und entsprechend weise handeln kann. Said Nursi nannte die Religion des Islam eine “große Menschlichkeit”. Im Zentrum der Religion sollte daher der moralisch integer handelnde Mensch sein.

(Ein Gastbeitrag von Orhan Tarik, übersetzt aus dem Türkischen)

ANZEIGE

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Don't Miss

Lass dir dein Leben nicht vom Bildschirm stehlen!

35 Jahre Erasmus

EZB erhöht Leitzins und rechnet mit Stagnation

Energiepartner Deutschland und Kanada

EU-Hilfe für die türkisch-zyprische Gemeinschaft

G7 verschärft Sanktionen gegen Russland und stützt weiter die Ukraine

Ukraine und Moldau werden EU-Beitrittskandidaten

Ross Beiaard und Karl der Große

EU-Bürger gestalten Europas Zukunft

Enge Partnerschaft zwischen EU und Indien

Hallerbos: Das blaue Naturschauspiel

Keukenhof, der schönste Frühlingspark der Welt

EU hilft Ukraine und erhöht Druck auf Russland

Neuer Aktionsplan der EU gegen Krebs

Es wurde wieder Licht

Proteste in 9 europäischen Städten gegen Menschenrechtsverletzungen in der Türkei

Ballonfahren im Zeichen des Friedens

EU stellt humanitäre Hilfe in Höhe von 3 Mio. EUR für Haiti bereit

Visaliberalisierung für die westlichen Balkanländer

EU will CO2-Sünder stärker zur Kasse bitten

EU will Verbraucherrechte stärken

Weitere Annährung zwischen der Türkei und EU

EU-Bürgerinitiative gegen fossile Brennstoffe

Ein Obernarr gestaltet Integration

Muslime in Deutschland 2020

Psychische Gewalt an Kindern

Stellungnahme gegen Antisemitismus

EU-„COVID-19-Zertifikat“ kommt vor Sommer

Konflikte im postsowjetischen Raum und der Karabach-Konflikt.

EU schützt Halloumi/Hellim-Käse aus Zypern

EU modernisiert Zollunion mit der Türkei

Annährung zwischen der Türkei und EU

Grünes Zertifikat für Reisen in der EU

Nachwuchsübersetzer/innen der EU ausgezeichnet

Humanitäre Hilfe der EU für die Rohingya-Flüchtlinge

EU legt Zukunftsstrategie vor

CDU hofft auf die Stimmen der Migranten durch Laschet

EU-Staaten missachten Vorschriften der Telekommunikation

„Grünbuch zum Thema Altern“ in Europa vorgelegt

EU verhängt Geldbußen gegen die Spieleverlage

EU registriert „Verbot biometrischer Massenüberwachung“

EU und China bauen ihre Wirtschaftsbeziehungen weiter aus

EU verlängert Hilfsprogramm für Flüchtlinge in der Türkei

EU: „Migration ist Teil der europäischen Identität“

Harter Lockdown zur Weihnachtszeit

EU plant emissionsfreien Verkehr bis 2050

Täglich 3000 Corona-Tode in der EU

Demokratische Werte für EU-Bürger von „großer Bedeutung“

EU und China wollen 200 Produkte vor Fälschungen schützen

Die EU-Kommission rügt Ungarn und Portugal

EU-Verfahren gegen Zypern und Malta

Pandemie erschwert Integrationsbemühungen

Corona-Krise: Bund und Länder einigen sich auf Maßnahmen

Die EU will eine Pandemie-Karte mit einheitlichen Farbcodes erstellen

Der jährliche Fortschrittsbericht der EU zur Türkei veröffentlicht

Keine EU-Sanktionen gegen die Türkei

Rassistischer Eklat bei der Polizei in NRW

Das neue EU-Migrations- und Asylpaket

“Opposition in Belarus” wurde für den Sacharow-Preis nominiert

Von der Leyen kritisiert die Türkei

Der Filmpreis des Europäischen Parlaments im neuen Gewand

Champions League Start

Corona-Maßnahmen an NRW-Schulen

Wir kommen nicht als Rassisten auf die Welt

Der FC Bayern München

In Bochum liefern täglich Ehrenamtler warme Mahlzeiten an Senioren

Ramadan unter Quarantäne

Richtung Bundesliga

Erster Schritt aus dem Lockdown

Corona-Krise: Bundestag bewilligt Milliardenhilfen

Wie Covid-19 auf eine gerechte Welt hoffen lässt?

Großbritannien verabschiedet sich aus der EU

Die Grotten von Han

10 Millionen Euro für bessere digitale Ausstattung an Berufskollegs

Zehntausende Katalanen versammeln sich für Einheit Spaniens

Grüne fordert CO2-Bremse im Grundgesetz

Negatives Erlebnis bei Bewerbung vergrault Kunden und potenzielle Arbeitskräfte