Rassistischer Eklat bei der Polizei in NRW

September 27, 2020
ANZEIGE
Rheinisches Bildungsinstitut Düsseldorf
Rheinisches Bildungsinstitut Düsseldorf
Rheinisches Bildungsinstitut Düsseldorf
Rheinisches-Bildungsinstitut-1
Rheinisches-Bildungsinstitut-2
Rheinisches-Bildungsinstitut-3

Vergangene Woche sorgten rassistische Entgleisungen von Polizisten in sozialen Netzwerken bundesweit für Schlagzeilen. Bei der Durchsuchung durch die Sonderkommission „Parabel“ am 16. September wurde bei 30 Polizeibeamten aus dem Umfeld der Polizeidienststelle Mülheim a. d. Ruhr (Eine Dienststelle des Essener Polizeipräsidiums) fremdenfeindliches Material gefunden. Die verdächtigten Beamten sollen in WhatsApp Gruppenchats rassistische Aussagen, Bilder und Symbole aus dem Dritten Reich verwendet haben. Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) sprach von einer „Schande für die Polizei“ und versprach eine unverzügliche Aufklärung bis „ins kleinste Detail“. Gegen die vorläufig vom Dienst suspendierten Polizisten wurden Disziplinarverfahren eingeleitet. Vierzehn aus dieser Gruppe sollen vollständig aus dem Polizeidienst entfernt werden. In einem Interview mit der Welt, bestätigte Herbert Reul Hinweise über weitere mögliche Verdachtsfälle und schloss die Existenz weiterer derartiger Chats nicht aus.

In einem Schreiben vom 23. September appellierte der Innenminister an die Polizisten zur Aufklärung beizutragen. Bereits nach einem Vorfall Anfang des Jahres, nachdem bei einem Verwaltungsbeamten des Polizeipräsidiums in Hamm die Mitgliedschaft in einer rechtsextremen Vereinigung aufgedeckt wurde, setzte das NRW-Innenministerium Extremismusbeauftragte beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) ein. Bei Verdachtsfällen solle es Anlaufstellen in 50 Polizeibehörden des Landes geben.

Der Fall von NRW ist nicht erste und wird auch nicht der letzte bleiben. Schon am folgenden Freitag wurden nach Durchsuchungen in Mecklenburg-Vorpommern 18 Mitarbeiter der Polizei des Austausches rechten Gedankenguts in Internetchats verdächtigt. Ende 2019 wurden in Bayern gegen 40 Polizeibeamte aufgrund volksverhetzender Inhalte Straf- und Disziplinarverfahren eingeleitet. Des Weiteren wurde bekannt, dass 2018 bei der hessischen Polizei Informationen von Personen über die polizeiinterne Datenbank angefragt wurden, in dessen Folge die Betroffenen Drohschreiben mit der Unterschrift NSU 2.0 erhielten. Es gibt weitere Fälle über Polizisten mit Verbindungen zu Reichsbürgern und offenkundigen Sympathien für rechtsextremes Gedankengut. Allein Nordrhein-Westfalen bestätigt seit 2017 über 100 Verdachtsfälle. Kann nach diesen Vorkommnissen ein struktureller Rassismus bei der Polizei noch ausgeschlossen werden? Diese Frage dürfte die zuständigen Behörden und Ministerien in den kommenden Wochen beschäftigen.

Die erneute Forderung, seitens der SPD, eine Studie zum Rassismus in der Polizei durchzuführen, werden sowohl von Herbert Reul (CDU) als auch von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) nach wie vor abgelehnt. Neben dem von Reul berufen Sonderbeauftragten für rechtsextreme Tendenzen der nordrhein-westfälischen Polizei, arbeitet eine Sonderinspektion der Essener Polizei an der Aufklärung des Skandals. Bereits vor mehreren Monaten kündigte Horst Seehofer gemeinsam mit dem Verfassungsschutz eine interne Untersuchung an, dessen Ergebnisse für Ende September erwartet werden. Statt einer Polizeistudie plädiert er für eine gesamtgesellschaftliche Rassismus-Studie. Doch der Zeitpunkt und Umfang einer Studie sowie der potenzielle Rassismus in der Polizei explizit untersucht werden soll wurde nicht weiter konkretisiert.

ANZEIGE

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Bild des Monats

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Don't Miss

Lass dir dein Leben nicht vom Bildschirm stehlen!

35 Jahre Erasmus

EZB erhöht Leitzins und rechnet mit Stagnation

Energiepartner Deutschland und Kanada

EU-Hilfe für die türkisch-zyprische Gemeinschaft

G7 verschärft Sanktionen gegen Russland und stützt weiter die Ukraine

Ukraine und Moldau werden EU-Beitrittskandidaten

Ross Beiaard und Karl der Große

EU-Bürger gestalten Europas Zukunft

Enge Partnerschaft zwischen EU und Indien

Hallerbos: Das blaue Naturschauspiel

Keukenhof, der schönste Frühlingspark der Welt

EU hilft Ukraine und erhöht Druck auf Russland

Neuer Aktionsplan der EU gegen Krebs

Es wurde wieder Licht

Proteste in 9 europäischen Städten gegen Menschenrechtsverletzungen in der Türkei

Ballonfahren im Zeichen des Friedens

EU stellt humanitäre Hilfe in Höhe von 3 Mio. EUR für Haiti bereit

Visaliberalisierung für die westlichen Balkanländer

EU will CO2-Sünder stärker zur Kasse bitten

EU will Verbraucherrechte stärken

Weitere Annährung zwischen der Türkei und EU

EU-Bürgerinitiative gegen fossile Brennstoffe

Ein Obernarr gestaltet Integration

Muslime in Deutschland 2020

Psychische Gewalt an Kindern

Stellungnahme gegen Antisemitismus

EU-„COVID-19-Zertifikat“ kommt vor Sommer

Konflikte im postsowjetischen Raum und der Karabach-Konflikt.

EU schützt Halloumi/Hellim-Käse aus Zypern

EU modernisiert Zollunion mit der Türkei

Annährung zwischen der Türkei und EU

Grünes Zertifikat für Reisen in der EU

Nachwuchsübersetzer/innen der EU ausgezeichnet

Humanitäre Hilfe der EU für die Rohingya-Flüchtlinge

Die traurige Geschichte des Islamismus

EU legt Zukunftsstrategie vor

CDU hofft auf die Stimmen der Migranten durch Laschet

EU-Staaten missachten Vorschriften der Telekommunikation

„Grünbuch zum Thema Altern“ in Europa vorgelegt

EU verhängt Geldbußen gegen die Spieleverlage

EU registriert „Verbot biometrischer Massenüberwachung“

EU und China bauen ihre Wirtschaftsbeziehungen weiter aus

EU verlängert Hilfsprogramm für Flüchtlinge in der Türkei

EU: „Migration ist Teil der europäischen Identität“

Harter Lockdown zur Weihnachtszeit

EU plant emissionsfreien Verkehr bis 2050

Täglich 3000 Corona-Tode in der EU

Demokratische Werte für EU-Bürger von „großer Bedeutung“

EU und China wollen 200 Produkte vor Fälschungen schützen

Die EU-Kommission rügt Ungarn und Portugal

EU-Verfahren gegen Zypern und Malta

Pandemie erschwert Integrationsbemühungen

Corona-Krise: Bund und Länder einigen sich auf Maßnahmen

Die EU will eine Pandemie-Karte mit einheitlichen Farbcodes erstellen

Der jährliche Fortschrittsbericht der EU zur Türkei veröffentlicht

Keine EU-Sanktionen gegen die Türkei

Das neue EU-Migrations- und Asylpaket

“Opposition in Belarus” wurde für den Sacharow-Preis nominiert

Von der Leyen kritisiert die Türkei

Der Filmpreis des Europäischen Parlaments im neuen Gewand

Champions League Start

Corona-Maßnahmen an NRW-Schulen

Wir kommen nicht als Rassisten auf die Welt

Der FC Bayern München

In Bochum liefern täglich Ehrenamtler warme Mahlzeiten an Senioren

Ramadan unter Quarantäne

Richtung Bundesliga

Erster Schritt aus dem Lockdown

Corona-Krise: Bundestag bewilligt Milliardenhilfen

Wie Covid-19 auf eine gerechte Welt hoffen lässt?

Großbritannien verabschiedet sich aus der EU

Die Grotten von Han

10 Millionen Euro für bessere digitale Ausstattung an Berufskollegs

Zehntausende Katalanen versammeln sich für Einheit Spaniens

Flucht ist die Sehnsucht nach heimischen Tomaten

Zentralrat der Juden findet Hetze gegen Muslime unerträglich