Hallerbos: Das blaue Naturschauspiel

April 18, 2022
Fotos © Ünal Bilir
ANZEIGE
Rheinisches Bildungsinstitut Düsseldorf
Rheinisches Bildungsinstitut Düsseldorf
Rheinisches Bildungsinstitut Düsseldorf
Rheinisches-Bildungsinstitut-1
Rheinisches-Bildungsinstitut-2
Rheinisches-Bildungsinstitut-3

An einem sonnigen Aprilwochenende hört man im Hallerbos mehr Gelächter und Kinderlärm als Vogelgesang. Denn der junge Wald mit seinen blauen Wild-Hyazinthen ist weltberühmt und ein absoluter Publikumsliebling.

Nicht nur die Naturliebhaber aus den flämischen und wallonischen Regionen Belgiens, sondern auch viele Touristen finden den Weg zu diesem seltenen Naturschauspiel. Die Begeisterung für die Blüte der Hyazinthen ist so enorm, dass sich die zuständige Behörde Agentschap Natuur en Bos im letzten Jahr, als man das Coronavirus noch nicht im Griff hatte, extra Mühe geben musste, um das Interesse des Publikums vom Hallerbos abzulenken. “Es wird gehofft, dass die Menschen den Frühling in ihrer eigenen Umgebung oder an den ruhigen Plätzen genießen und traditionell beliebte Orte, wie den Hallerbos, nicht aufsuchen” – so die belgische Forstbehörde im vergangenen Frühling.

Was macht diesen Wald so besonders?

Hallerbos ist eigentlich ein kleiner Teil des einstmals gigantisch großen Kohlenwalds. Dieser Wald fiel jedoch im Laufe der Zeit der menschlichen Gier zum Opfer. Vor allem wegen des massiven Ausbaues der Ackerfelder und der Abholzung blieben heute zwei Waldstücke davon übrig: Zoniënwald und Hallerbos.

Es ist kein Wunder, dass der Hallerbos im Laufe vieler wirtschaftlicher und strategischer Konflikte im Zentrum der Macht- und Besitzinteressen stand. Laut historischen Quellen vom Jahr 686 wird   St. Waltrudis als erster bekannter Besitzer des Hallerbos genannt. Nachdem der Wald lange als Teil der „Abtei von St. Waltrudis in Bergen“ blieb, gingen Halle und zwei Drittel vom Hallerbos 1652 an den Herzog von Arenberg über. Nach einer strittigen Verwaltungsperiode beenden die Eigentümer des Waldes 1779 endlich ihre Streitereien und teilen den Boden offiziell, indem Sie 24 Grenzsteine im Wald platzieren:  SW für St. Waltrudis und AR für die Familie Arenberg.

Weil nach der Invasion der französischen Truppen im Jahr 1794 alles Eigentum von der Kirche in Beschlag genommen wurde, wird auch der Hallerbos 1797 anteilmäßig Staatseigentum der Französischen Republik. Frankreich musste den Wald jedoch 1815 an das Königreich der Vereinigten Niederlande abtreten, da Napoleon Bonaparte die Schlacht bei Waterloo bekanntlich verlor.

Nach dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) enteignete die belgische Regierung die Familie Arenberg und nahm den Hallerbos als Kriegsschaden in ihren Besitzt. Vor und während des Krieges fällten die deutschen Besatzer leider alle großen Bäume und verwüstetem den Hallerbos regelrecht. 

Der 542 Hektar große Hallerbos ist heute gänzlich das Eigentum des belgischen Staates. Während der große Teil des Waldes in Halle (Flämisch-Brabant) durch die flämische Gemeinschaft verwaltet wird, befindet sich ein kleines Stück des Hallerbos in Händen der wallonischen Gemeinschaft in Woutersbrakel.

Publikumsliebling und wichtiger Biotop Belgiens

Obwohl der Hallerbos mit seinen wilden Hyazinthen berühmt ist, gilt er auch als einer der wichtigsten Biotope Belgiens. Wegen ihres Biowertes wurden vier Gebiete innerhalb des Hallerbos, nämlich Kluisberg, Jansheideberg, Tal von Hallebeek und Vroenenwald als “Waldreservat” erklärt. In diesem ca.100 Hektar großen Naturschutzgebiet gedeihen viele seltsame Pflanzen wie Mandel-Wolfsmilch, Teufelskralle, Fuchs’ Knabenkraut, Bärlauch, Milzkräuter und Einbeere.  Auf dem sandig-trockenen Grund der höher gelegenen Gebiete des Waldes, wo auch drei Bäche (Kapittelbeek, Steenputbeek und Hallebeek) entspringen, wachsen außerdem typische Heidepflanzen. 

So wie die anderen Wälder Europas leidet auch der Hallerbos direkt oder indirekt unter dem Klimawandel. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt im Hallerbos und seine Wiederherstellung ist eine Herausforderung für die zuständige Behörde Agentschap Natuur en Bos. Welche Gefahren konkret von diesem Klimawandel ausgehen und welche speziellen Maßnahmen dagegen ergriffen werden, hat uns der Regioverwalter Patrick Huvenne im folgenden Video-Interview ausführlich erklärt. Obwohl das Gespräch vor einem Jahr stattfand, veröffentlichen wir das Interview wegen der bereits erwähnten Coronamaßnahmen –wie mit der Behörde abgesprochen- erst in diesem Jahr.

Quelle: Agentschap Natuur en Bos,  https://www.hallerbos.be

ANZEIGE

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Don't Miss

Lass dir dein Leben nicht vom Bildschirm stehlen!

35 Jahre Erasmus

EZB erhöht Leitzins und rechnet mit Stagnation

Energiepartner Deutschland und Kanada

EU-Hilfe für die türkisch-zyprische Gemeinschaft

G7 verschärft Sanktionen gegen Russland und stützt weiter die Ukraine

Ukraine und Moldau werden EU-Beitrittskandidaten

Ross Beiaard und Karl der Große

EU-Bürger gestalten Europas Zukunft

Enge Partnerschaft zwischen EU und Indien

Keukenhof, der schönste Frühlingspark der Welt

EU hilft Ukraine und erhöht Druck auf Russland

Neuer Aktionsplan der EU gegen Krebs

Es wurde wieder Licht

Proteste in 9 europäischen Städten gegen Menschenrechtsverletzungen in der Türkei

Ballonfahren im Zeichen des Friedens

EU stellt humanitäre Hilfe in Höhe von 3 Mio. EUR für Haiti bereit

Visaliberalisierung für die westlichen Balkanländer

EU will CO2-Sünder stärker zur Kasse bitten

EU will Verbraucherrechte stärken

Weitere Annährung zwischen der Türkei und EU

EU-Bürgerinitiative gegen fossile Brennstoffe

Ein Obernarr gestaltet Integration

Muslime in Deutschland 2020

Psychische Gewalt an Kindern

Stellungnahme gegen Antisemitismus

EU-„COVID-19-Zertifikat“ kommt vor Sommer

Konflikte im postsowjetischen Raum und der Karabach-Konflikt.

EU schützt Halloumi/Hellim-Käse aus Zypern

EU modernisiert Zollunion mit der Türkei

Annährung zwischen der Türkei und EU

Grünes Zertifikat für Reisen in der EU

Nachwuchsübersetzer/innen der EU ausgezeichnet

Humanitäre Hilfe der EU für die Rohingya-Flüchtlinge

Die traurige Geschichte des Islamismus

EU legt Zukunftsstrategie vor

CDU hofft auf die Stimmen der Migranten durch Laschet

EU-Staaten missachten Vorschriften der Telekommunikation

„Grünbuch zum Thema Altern“ in Europa vorgelegt

EU verhängt Geldbußen gegen die Spieleverlage

EU registriert „Verbot biometrischer Massenüberwachung“

EU und China bauen ihre Wirtschaftsbeziehungen weiter aus

EU verlängert Hilfsprogramm für Flüchtlinge in der Türkei

EU: „Migration ist Teil der europäischen Identität“

Harter Lockdown zur Weihnachtszeit

EU plant emissionsfreien Verkehr bis 2050

Täglich 3000 Corona-Tode in der EU

Demokratische Werte für EU-Bürger von „großer Bedeutung“

EU und China wollen 200 Produkte vor Fälschungen schützen

Die EU-Kommission rügt Ungarn und Portugal

EU-Verfahren gegen Zypern und Malta

Pandemie erschwert Integrationsbemühungen

Corona-Krise: Bund und Länder einigen sich auf Maßnahmen

Die EU will eine Pandemie-Karte mit einheitlichen Farbcodes erstellen

Der jährliche Fortschrittsbericht der EU zur Türkei veröffentlicht

Keine EU-Sanktionen gegen die Türkei

Rassistischer Eklat bei der Polizei in NRW

Das neue EU-Migrations- und Asylpaket

“Opposition in Belarus” wurde für den Sacharow-Preis nominiert

Von der Leyen kritisiert die Türkei

Der Filmpreis des Europäischen Parlaments im neuen Gewand

Champions League Start

Corona-Maßnahmen an NRW-Schulen

Wir kommen nicht als Rassisten auf die Welt

Der FC Bayern München

In Bochum liefern täglich Ehrenamtler warme Mahlzeiten an Senioren

Ramadan unter Quarantäne

Richtung Bundesliga

Erster Schritt aus dem Lockdown

Corona-Krise: Bundestag bewilligt Milliardenhilfen

Wie Covid-19 auf eine gerechte Welt hoffen lässt?

Großbritannien verabschiedet sich aus der EU

Die Grotten von Han

10 Millionen Euro für bessere digitale Ausstattung an Berufskollegs

Zehntausende Katalanen versammeln sich für Einheit Spaniens

Ärzte fürchten Probleme bei Nachfolgesuche

Mehr als gemeldet: 169 Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland seit 1990