Aus Anlass zum Terror von Hanau von Prof. Dr. Osman Eğri Das obige Zitat stammt von Erich Fromms Buch „Die Kunst des Liebens“, in der er sagt, dass das Gefühl der Liebe erlernbar ist. Ja, nur Menschen die Liebe erfahren können andere
Während die Arzneimittelkonzerne und Forschungsinstitute im Eiltempo versuchen, gegen das neue Coronavirus von Typ 2019-nCoV eine effektive Schutzimpfung zu entwickeln, verbreitet sich das Virus trotz der strengen Gegenmaßnahmen ungehindert weiter.
BERLIN. Messerattacken würden „weiterhin in hoher Zahl“ verübt. Deshalb soll es bald ein verschärftes Messerverbot geben, wonach das Mitführen von Klingen in Einkaufszentren, an Bahnhöfen, Haltestellen und bei Großveranstaltungen verboten werden kann. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, das dem Bundesrat vorliegt,
BERLIN. Die Bundes-Grüne fordert die Überprüfung künftiger Gesetze auf seine Klimafolgen. Im Interview mit dem Tagesspiegel betonte Bundesvorsitzende Annalena Baerbock: „Alle Entscheidungen müssen sich am Klimaschutz messen.“ Deshalb fordert die Grüne eine CO2-Bremse in der Verfassung.
MÜLHEIM. In der Nacht zu Samstag erfasste ein LKW-Fahrer einen 59-jährigen Fußgänger, wie die örtliche Polizei mitteilte. Der Mann erlag im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.
BERLIN. Seit 2006 hat die Bundesregierung die Ausfuhr von Kriegswaffen und Rüstungsgütern im Wert gut 5,5 Milliarden Euro nach Algerien genehmigt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag hervor, wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ)
DÜSSELDORF. In den letzten drei Wochen musste die nordrhein-westfälische Polizei zu 100 Einsätzen wegen ausartender Hochzeitsfeiern im Straßenverkehr ausrücken. Dies teilte ein Sprecher des NRW-Innenministeriums auf Anfrage des Kölner Stadt-Anzeigers (ksta) mit.
DÜSSELDORF. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat für eine Stärkung der Sozialpartnerschaft geworben. Es bereite „Sorge, dass die Tarifbindung nachlässt“, sagte Laschet im Gespräch mit der Neuen Westfälischen. Der Ministerpräsident erinnerte auch daran, dass die Arbeitnehmer für betriebliche Mitbestimmung gewerkschaftlich organisiert sein müssen.
HAMBURG. Die Zahl der Untersuchungsgefangenen in Deutschland ist von 2014 bis 2018 um 25 Prozent gestiegen. Nahezu verdoppelt hat sie sich dabei in den Stadtstaaten Hamburg und Bremen, in NRW 24 Prozent. Die Zunahme ist bemerkenswert, weil die Zahl der Straftaten, Tatverdächtigen,
DÜSSELDORF. Die im NRW-Koalitionsvertrag angekündigte Überprüfung des umstrittenen Wohnungsaufsichtsgesetzes ist abgeschlossen. Ein vom NRW-Bauministerium in Auftrag gegebenes Gutachten spricht eindeutig für den Erhalt des Gesetzes aus, wie die „Rheinische Post“ berichtet.