Die EU und China haben sich über ein umfassendes Investitionsabkommen geeinigt. Die Einigung kam nach einer Videokonferenz zu Stande, an der der chinesische Präsident Xi Jinping, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, der Präsident des Europäischen Rats Charles Michel und die Bundeskanzlerin Angela
Das Europäische Parlament hat das Lebensmittelabkommen zwischen der EU und China mit großer Mehrheit zugestimmt, welches im September 2020 unterzeichnet wurde. In Folge dieses Abkommens sollen 100 EU-Produkte mit geografischen Angaben (GIs) wie das Münchener Bier oder der Feta in China rechtlich
Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an den uigurischen Menschenrechtler Ilham Tohti. In der Plenumssitzung vom 18. Dezember wurde der angesehene Preis des Europäischen Parlaments für die Menschenrechte an den 50-jährigen Wirtschaftsprofessor verliehen.
BERLIN. Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Freitagnachmittag zwei wichtige Gäste zu Gesprächen im Bundeskanzleramt. Bei den Gesprächen werden wirtschaftliche und bilaterale Beziehungen im Mittelpunkt stehen, aber auch aktuelle regionale und internationale Themen.
BERLIN/BRÜSSEL. In einem Grundsatzpapier hat der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) die Bundesregierung und die Europäische Kommission aufgefordert, die Europäische Union im Wettbewerb mit China zu stärken. Dabei hat der BDI 54 Forderungen an Berlin und Brüssel, um den „wachsenden Herausforderungen mit
DÜSSELDORF. Künftig sollen Millionen von Näherinnen in Asien fairer bezahlt werden. 20 Modeunternehmen wie u.a. Esprit, H&M, Tommy Hilfiger, Calvin Klein oder C&A wollen, dass damit der Kauf von Kleidung gerechter wird.