WIEN/DÜSSELDORF. Das Parlament in Österreich hat ein Kopftuchverbot an Grundschulen beschlossen. Das Gesetz untersagt das „Tragen weltanschaulich oder religiös geprägter Bekleidung, mit der eine Verhüllung des Hauptes verbunden ist.“ Das Verbot gilt vor allem für das islamische Kopftuch. Die jüdische Kippa oder
DÜSSELDORF. In Nordrhein-Westfalen fehlten im Jahr 2018 insgesamt 10.000 Fachkräfte in Gesundheitsberufen. Zu diesem Ergebnis kommt die „Landesberichterstattung Gesundheitsberufe“ des NRW-Gesundheitsministeriums, wie die Kölner Stadt-Anzeiger (ksta) berichtete.
DÜSSELDORF. Die Zahl der Straftaten in Nordrhein-Westfalen geht im laufenden Jahr erheblich zurück. Alleine die Zahl der Wohnungseinbrüche sei bisher im Vergleich zum Vorjahr um 22,5 Prozent zurückgegangen, sagte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet der Rheinischen Post.
DÜSSELDORF. Unternehmer mit Migrationshintergrund haben wachsende volkswirtschaftliche Bedeutung und sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für Nordrhein-Westfalen. Mittlerweile hat jede fünfte unternehmerisch tätige Person in Deutschland eine Einwanderungsgeschichte. Dabei hat sich auch ein Umbruch vollzogen vom klassischen Handel und Gastgewerbe hin zu produktionsnahen Dienstleistungen,
DÜSSELDORF. Der Ausbau der Kinderbetreuung in Nordrhein-Westfalen soll weiter gehen. Noch kann nicht allen Eltern der gewünschte Betreuungsplatz angeboten werden. Daher erhalten die nordrhein-westfälischen Kommunen zusätzlich rund 94 Millionen Euro zum Ausbau der notwendigen Betreuungsinfrastruktur.
DÜSSELDORF. 17 nordrhein-westfälische Kommunen erhalten für 13 Klimaschutz-Projekte rund 60 Millionen Euro vom Land NRW und der Europäischen Union. Düsseldorf und Bochum wollen „Emissionsfreie Innenstädte“ ausbauen. Weitere 11 Projekte werden u.a. energetische Sanierungen von Gebäuden wie Schulen, Sporthallen, Schwimmbädern und Bürgerhäusern sein.
DÜSSELDORF. Um die digitale Ausstattung an Berufskollegs zu verbessern, hat die Landesregierung den Aufruf „Fachkräfte.NRW“ geöffnet. Für die Modernisierung der digitalen Infrastruktur stehen damit 10 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung.
DÜSSELDORF / TOKIO. Wie können Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen und Japan auf dem Weg zur klimaschonenden Mobilität schneller vorankommen? Welche Chancen eröffnet das neue Freihandelsabkommen der EU mit Japan? Das sind Themen der Reise nach Kōriyama, Kyōto, Osaka und Tokio, zu der eine
DÜSSELDORF. Dr. Werner Richter ist zum Präsidenten des Oberlandesgerichts Düsseldorf ernannt worden. Am Freitag bekam der 59-jährige die Ernennungsurkunde von NRW-Justizminister Peter Biesenbach ausgehändigt.
Akuter Personalmangel führt immer wieder zu Angebotseinschränkungen und Zugausfällen im SPNV (Schienenpersonenverkehr). Um einen leistungsfähigen ÖPNV zu erhalten und zu verbessern, werden Eisenbahnverkehrunternehmen und Aufgabenträger gemeinsam neue Maßnahmen erarbeiten.