Schwedische Schulen setzen auf Bücher

Schwedische Schulen sind Vorreiter der Digitalisierung. Doch jetzt sind die Meinungen gespalten. Forschende sagen, dass Computer schlecht sind für das Lernen. Auch die schwedische Bildungsministerin will mehr Bücher an Schulen. Der schwedische Digitalisierungsexperte ist anderer Meinung. In Schweden sind die Schulranzen leicht

30 Jahre Städtepartnerschaft und 10 Jahre Freundeskreis Gladbeck-Alanya

So geht Städtepartnerschaft: Im Rahmen des Appeltatenfestes wurde in diesem Jahr im Lesecafé der Stadtbücherei Gladbeck auf 30 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Alanya und Gladbeck und auf 10 Jahre Freundeskreis Gladbeck-Alanya zurückgeblickt. Es gab eine Ausstellung und anschließend ein Konzert. Unterstützt wurde die

Internationaler Bürgerkrieg im Jemen

In Jemen herrscht seit acht Jahren ein Bürgerkrieg, jedoch mit internationaler Beteiligung. Nach Angaben der Vereinten Nationen ist der Bürgerkrieg im Jemen die größte humanitäre Katastrophe unserer Zeit. Das sind die Hintergründe. Jemen galt bereits vor dem achtjährigen Bürgerkrieg als Armenhaus der

/

Tenkil – das Massenverbrechen

Das Verbrechen dauert an. Hunderttausende Menschen werden entrechtet, entmenschlicht und entehrt. Ihre einzige Schuld: soziale Dissidenz. Mit fadenscheinigen Begründungen wurden 2.217.572 Menschen zwischen 2015 und 2021 in Untersuchungshaft gesteckt. Was waren die Begründungen? Der Besitz eines Ein-Dollar-Scheins, die Benutzung einer Messaging App

Flucht ist die Sehnsucht nach heimischen Tomaten

Bei der Bekämpfung von Fluchtursachen kommt der Entwicklungspolitik eine wichtige Rolle zu. Ist das wirklich so? Und bedeutet Entwicklungspolitik heutzutage nicht vor allem, dass demokratische Werte vermittelt werden sollten? Können demokratische Werte vor Krieg und politischen Krisen schützen? Die Idee eine Bleibeperspektive

Staatsbürgerschaftsrecht wird modernisiert

Der Doppel-Pass soll die Regel werden. Die Antragsteller sollen ihre ursprüngliche Staatsangehörigkeit prinzipiell behalten dürfen. Bisher war das nur in Ausnahmefällen möglich. Anlässlich des Gesetzesentwurfs den Innenministerin Nancy Faeser (SPD) Anfang des Jahres vorgelegt hat, soll das Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) modernisiert werden. In