STUTTGART. Gesellschaftliche Vielfalt ist laut Vielfaltsbarometer 2019 in Deutschland gut akzeptiert. Demnach empfinden die Mehrheit der Deutschen das Zusammenleben mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen als bereichern und weniger als Gefahr.
HANNOVER/OSNABRÜCK. Laut der Neuen Osnabrücker Zeitung prüft das niedersächsische Kultusministerium, ob der Beirat für den islamischen Religionsunterricht, in dem Vertreter der Islamverbände Ditib und Schura sitzen, in bestimmten Punkten überhaupt zuständig ist.
DÜSSELDORF. 17 nordrhein-westfälische Kommunen erhalten für 13 Klimaschutz-Projekte rund 60 Millionen Euro vom Land NRW und der Europäischen Union. Düsseldorf und Bochum wollen „Emissionsfreie Innenstädte“ ausbauen. Weitere 11 Projekte werden u.a. energetische Sanierungen von Gebäuden wie Schulen, Sporthallen, Schwimmbädern und Bürgerhäusern sein.
Der neue Arbeitskreis „Juden in der AFD“ startete in Wiesbaden mit knapp 20 Mitgliedern und sorgt weiterhin für Diskussionen. Allerdings hat der Zentralrat der Juden dafür kein Verständnis und nimmt Stellung dazu. Im ZDF-Interview fand der Vorsitzender des Zentralrates der Juden, Josef
Die nordrhein-westfälische Landesregierung will bürgerschaftliches Engagement in Nordrhein-Westfalen stärken. Dazu soll eine Engagementstrategie entwickelt werden. Ziel der Landesstrategie ist die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe. Dafür soll bürgerliches Engagement gestärkt werden, indem ein ermöglichender Rahmen angeboten wird.