10.03.2020 Bevor die UEFA es überhaupt in Betracht gezogen hatte, die Spiele in der Königsklasse des europäischen Fußballs wegen des Covid-19 zu annullieren, war das Coronavirus längst in den Champions League Spielen auf der Play Station angekommen und hatte den kreativen Regelkatalog
WIEN/DÜSSELDORF. Das Parlament in Österreich hat ein Kopftuchverbot an Grundschulen beschlossen. Das Gesetz untersagt das „Tragen weltanschaulich oder religiös geprägter Bekleidung, mit der eine Verhüllung des Hauptes verbunden ist.“ Das Verbot gilt vor allem für das islamische Kopftuch. Die jüdische Kippa oder
DUISBURG. Die Kindernothilfe fordert die Bundesregierung auf, den Vorsitz Deutschlands im Sicherheitsrat ab 1. März zu nutzen, um einen besseren Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten zu erwirken.
DÜSSELDORF. Die NRW-FDP hat die Kommunen aufgerufen, mehr Kinderbetreuung am frühen Morgen und am Abend anzubieten. Deshalb fordert Landesabgeordneter Marcel Hafke (FDP) eine Bedarfsplanung für flexiblere Kita-Öffnungszeiten.
TRIER. Im rheinland-pfälzischen Rheinsfeld wurden ein 13-jähriger und ein 14-jähriger Junge von einem 37-jährigen Autofahrer geschlagen, weil ein Schneeball sein Auto traf.
BERLIN. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (GStGB) hat Bund und Länder zu mehr Einsatz für die gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen aufgefordert. „Mit zeitlich befristeten Geldgeschenken, wie die Bundesregierung sie zum Beispiel in ihrem Gute-Kita-Gesetz vorsieht, schafft man keine dauerhafte Qualität",
HALLE. Schulen in Sachsen-Anhalt schicken massenhaft Jugendliche ohne Abschluss hinaus ins Leben. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung. In diesem Jahr erreichten 2.000 Schüler nicht einmal den Hauptschulabschluss.
HANNOVER. Immer mehr Schüler leiden an psychischen Erkrankungen und klagen über Beschwerden, die keine organischen Ursachen haben. Das geht aus einer aktuellen Datenerhebung der Kaufmännischen Krankenkasse in Hannover hervor.
POTSDAM. Das Deutsche Kinderhilfswerk erhält einen Spendenscheck in Höhe von 180.000 Euro im Rahmen der bundesweiten Initiative „Mehr Mut zum Ich“. Um die Persönlichkeit von jungen Mädchen zu stärken, sollen mit dem Geld Projekte unterstützt werden, die sich im Rahmen von sozialer
Rund 25 Prozent aller Wege werden zu Fuß zurückgelegt. Fußverkehr ist ein grundlegender, aber oft zu wenig berücksichtigter Bestandteil unserer Mobilität. Zugeparkte oder zu schmale Gehwege, Hauptverkehrsstraßen, die nur schwer zu queren sind – Fußgängern wird es nicht immer leicht gemacht. Dabei